Hyundai Kona: Preis- und Features im Überblick 2025

Der Hyundai Kona hat sich als beliebtes Kompakt-SUV auf dem deutschen Markt etabliert. Mit seinem frischen Design und der vielseitigen Ausstattung bietet er eine attraktive Option für Stadtbewohner und Pendler gleichermaßen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Preisgestaltung und die wichtigsten Features des Hyundai Kona für das Modelljahr 2025, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

 Hyundai Kona: Preis- und Features im Überblick 2025

Wie gestaltet sich die Preisübersicht des Hyundai Kona 2025?

Die Preisstruktur des Hyundai Kona 2025 orientiert sich an den verschiedenen Ausstattungslinien und Antriebsvarianten. Das Einstiegsmodell mit konventionellem Verbrennungsmotor startet bei etwa 26.990 Euro. Die Hybrid-Variante ist ab circa 31.990 Euro erhältlich, während der vollelektrische Kona Electric mit einer Basisversion ab etwa 42.900 Euro angeboten wird. Bei den höheren Ausstattungslinien wie der N-Line oder dem Premium-Modell können die Preise auf über 45.000 Euro ansteigen.

Hyundai bietet verschiedene Finanzierungsoptionen an, die den Einstieg erleichtern sollen. Dazu gehören klassische Finanzierungen mit Anzahlung und monatlichen Raten sowie Leasing-Angebote. Besonders attraktiv sind die aktuellen Umweltprämien für die Elektro-Variante, die den effektiven Kaufpreis weiter senken können. Zu beachten ist jedoch, dass die staatliche Förderung von den jeweiligen Bedingungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abhängt.

Welche Innovationen bietet der Hyundai Kona Innenraum?

Der Innenraum des Hyundai Kona 2025 wurde komplett neugestaltet und setzt auf ein luftiges, moderneres Ambiente. Das Cockpit wird von zwei 12,3-Zoll-Displays dominiert, die nahtlos miteinander verbunden sind. Eines dient als digitales Kombiinstrument, das andere als Touchscreen für das Infotainment-System. Die Bedieneinheit für die Klimaanlage wurde separat platziert und bietet physische Tasten für eine intuitive Bedienung während der Fahrt.

Die Materialqualität wurde spürbar verbessert, mit weicheren Oberflächen im oberen Bereich des Armaturenbretts und an den Türverkleidungen. Das neue Raumkonzept schafft mehr Platz für Passagiere und Gepäck – der Kofferraum fasst nun 466 Liter (bei der Verbrennerversion), was einem Plus von etwa 11 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell entspricht. Besonders clever ist die neue “Universal Island” – eine schwimmend wirkende Mittelkonsole mit Ablagefächern, kabelloser Ladestation für Smartphones und USB-C-Anschlüssen. Für zusätzlichen Komfort sorgen die ergonomisch geformten Sitze, die in höheren Ausstattungsvarianten auch beheizbar und belüftet erhältlich sind.

Was kann die Hyundai Kona Leistung auf die Straße bringen?

Der Hyundai Kona 2025 wird mit verschiedenen Antriebsoptionen angeboten, die unterschiedliche Leistungs- und Effizienzprofile aufweisen. Die Basisversion ist mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner ausgestattet, der 120 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 172 Nm bietet. Dieser Motor ist mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder optional mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Die Hybrid-Version kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor und erreicht eine Systemleistung von 141 PS. Besonders beeindruckend ist der vollelektrische Kona Electric, der in zwei Leistungsstufen angeboten wird: Die Standardversion mit 136 PS und einer 48-kWh-Batterie bietet eine Reichweite von etwa 370 Kilometern, während die Long-Range-Version mit 204 PS und einer 65-kWh-Batterie bis zu 490 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm ermöglicht.

Die Fahrleistungen variieren je nach Motorisierung. Der Kona Electric in der stärksten Ausführung beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die Hybridversion etwa 10,3 Sekunden benötigt. Alle Antriebsvarianten überzeugen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, präziser Lenkung und gutem Geradeauslauf, was den Kona zu einem angenehmen Begleiter sowohl in der Stadt als auch auf Langstrecken macht.

Welche Ausstattungsoptionen bietet der Hyundai Kona 2025?

Der Hyundai Kona 2025 ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, die von der Basisversion bis hin zur Premiumvariante reichen. Bereits die Grundausstattung umfasst LED-Scheinwerfer, eine Klimaanlage, das digitale Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-Displays, Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto sowie zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent und autonomer Notbremsassistent.

In der mittleren Ausstattungslinie kommen Features wie Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad, Sitzheizung vorne, Rückfahrkamera und ein schlüsselloses Zugangssystem hinzu. Die Topausstattung bietet darüber hinaus ein Premium-Soundsystem von Bose, ein Head-up-Display, Sitzbelüftung, eine elektrische Heckklappe und ein erweitertes Paket an Fahrerassistenzsystemen mit adaptivem Tempomat und Stauassistent.

Eine Besonderheit stellt die sportlich orientierte N-Line dar, die mit spezifischen Designelementen, größeren Leichtmetallfelgen, Sportsitzen und einem sportlicheren Fahrwerk ausgestattet ist. Für die Elektroversion gibt es zusätzliche spezifische Ausstattungsoptionen wie eine Wärmepumpe für effizienteres Heizen und eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), die es ermöglicht, externe Geräte mit Strom aus der Fahrzeugbatterie zu versorgen.

Wie schneidet der Hyundai Kona im Vergleich zur Konkurrenz ab?

Im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs muss sich der Hyundai Kona 2025 gegen etablierte Wettbewerber wie den VW T-Roc, Opel Mokka, Peugeot 2008 und Renault Captur behaupten. Ein Vergleich der wichtigsten Merkmale zeigt die Positionierung des koreanischen Modells:


Modell Preisspanne (ca.) Kofferraumvolumen Besondere Features Antriebsoptionen
Hyundai Kona 2025 26.990 - 47.000 € 466 L Dual 12,3” Displays, V2L (Elektro) Benzin, Hybrid, Elektro
VW T-Roc 25.750 - 45.000 € 445 L Digital Cockpit Pro, IQ.Drive Benzin, Diesel
Opel Mokka 25.500 - 43.000 € 350 L Pure Panel, Intelli-Lux LED Matrix Benzin, Elektro
Peugeot 2008 26.900 - 44.500 € 434 L i-Cockpit 3D, Night Vision Benzin, Diesel, Elektro
Renault Captur 24.900 - 38.000 € 422-536 L Multi-Sense, verschiebbbare Rückbank Benzin, Hybrid

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Der Hyundai Kona 2025 punktet gegenüber seinen Konkurrenten besonders durch die große Bandbreite an Antriebsoptionen und die moderne Technologieausstattung. Im Vergleich zum VW T-Roc bietet der Kona ein größeres Kofferraumvolumen und die Möglichkeit eines vollelektrischen Antriebs. Gegenüber dem Opel Mokka überzeugt er durch mehr Platz und eine höhere Reichweite der Elektroversion.

Die Garantieleistung von 5 Jahren ohne Kilometerbegrenzung ist ein weiterer Pluspunkt des Kona und übertrifft die üblichen 2-3 Jahre der meisten europäischen Wettbewerber. In Puncto Verarbeitungsqualität hat Hyundai deutlich aufgeholt und bewegt sich nun auf Augenhöhe mit den etablierten europäischen Marken, während der Preis oft etwas günstiger ausfällt.

Der Hyundai Kona 2025 zeigt sich als vielseitiger und moderner Kompakt-SUV, der mit zahlreichen Antriebsvarianten, umfangreicher Ausstattung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die umfassenden Neuerungen bei Design, Technik und Raumangebot machen ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den bekannten europäischen Wettbewerbern im Segment.