Neuer Toyota RAV4 2025: Mehr Hybrid-Power zum gleichen Preis?

Der Toyota RAV4 2025 bringt frischen Wind in das Segment der Mittelklasse-SUVs. Mit überarbeiteter Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Technologie, neuen Sicherheitsfeatures und moderner Ausstattung setzt das Modell auf eine Kombination aus Effizienz und Komfort. Besonders spannend ist die Frage, wie sich Leistung und Preis im Vergleich zu den Vorgängerversionen entwickeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, technischen Daten und Kosten.

Neuer Toyota RAV4 2025: Mehr Hybrid-Power zum gleichen Preis? Image by Djorden Vlaeminck from Unsplash

Welche Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe bietet der neue RAV4?

Der Toyota RAV4 2025 wird voraussichtlich mit einer erweiterten Palette an elektrifizierten Antrieben auf den Markt kommen. Das Grundmodell dürfte weiterhin den bekannten 2,5-Liter-Hybridantrieb verwenden, der jedoch für das neue Modelljahr optimiert wurde. Die Systemleistung des Standardhybrids soll von bisher 218 PS (Frontantrieb) beziehungsweise 222 PS (Allradantrieb) auf etwa 230 PS ansteigen – eine moderate, aber spürbare Steigerung.

Besonders interessant ist die Weiterentwicklung des Plug-in-Hybrid-Systems, das im RAV4 2025 eine größere Batterie erhalten soll. Die rein elektrische Reichweite könnte von derzeit etwa 75 Kilometern auf über 90 Kilometer steigen. Die Systemleistung des PHEV-Antriebs dürfte ebenfalls zunehmen und könnte die 310 PS-Marke erreichen. Toyota setzt dabei auf die fünfte Generation seiner Hybridtechnologie, die nicht nur mehr Leistung, sondern auch verbesserte Effizienz verspricht.

Welche technischen Neuerungen und Sicherheitsausstattungen sind für 2025 geplant?

Für den RAV4 2025 plant Toyota eine umfassende technische Aufwertung. Das Infotainmentsystem erhält ein Update mit einem größeren Touchscreen (voraussichtlich 12,3 Zoll), schnellerer Prozessorleistung und verbesserter Smartphone-Integration. Die digitalen Instrumente werden ebenfalls überarbeitet und bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten. Ein neues Head-up-Display mit erweitertem Funktionsumfang soll optional erhältlich sein.

Im Bereich der Sicherheit rüstet Toyota mit dem neuesten Toyota Safety Sense-Paket auf. Dieses umfasst ein verbessertes Pre-Collision-System mit erweiterter Fußgänger- und Radfahrererkennung auch bei Nacht, einen adaptiven Tempomaten mit Stop-and-Go-Funktion für alle Geschwindigkeitsbereiche und einen aktualisierten Spurhalteassistenten. Neu hinzu kommen ein Kreuzungsassistent, der vor Querverkehr warnt, sowie eine verbesserte Verkehrszeichenerkennung. Der Totwinkelassistent und die 360-Grad-Kamera sollen in mehr Ausstattungsvarianten verfügbar sein als bisher.

Wie verhalten sich Leistung und Verbrauchswerte im Vergleich zum Vorgängermodell?

Die Leistungssteigerung beim Toyota RAV4 2025 geht Hand in Hand mit verbesserten Verbrauchswerten. Der überarbeitete Standardhybrid mit etwa 230 PS soll trotz mehr Leistung sparsamer agieren. Die vorläufigen Daten deuten auf einen kombinierten Verbrauch von etwa 4,6 Litern pro 100 Kilometer hin – eine Verbesserung gegenüber den 5,0 Litern des aktuellen Modells.

Noch deutlicher fallen die Fortschritte beim Plug-in-Hybrid aus. Durch die größere Batterie und die optimierte Systemsteuerung könnte der Stromverbrauch im elektrischen Fahrmodus auf etwa 14,5 kWh/100 km sinken (bisher ca. 16,0 kWh). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP dürfte bei unter 1,0 Liter pro 100 Kilometer liegen. In der Praxis bedeutet dies für viele Nutzer, dass sie im Alltag noch öfter rein elektrisch unterwegs sein können, während auf längeren Strecken der sparsame Hybridmodus zur Verfügung steht.

Die Beschleunigungswerte profitieren ebenfalls von der Leistungssteigerung. Der Standardhybrid dürfte den Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 7,8 Sekunden schaffen (bisher 8,1 Sekunden), während die PHEV-Version diese Marke in ca. 5,8 Sekunden erreichen könnte (bisher 6,0 Sekunden).

Wie sieht die Preisübersicht der Modellvarianten 2025 aus?

Die Preisgestaltung für den Toyota RAV4 2025 deutet darauf hin, dass Toyota trotz technischer Aufwertungen eine moderate Preispolitik verfolgt. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten und Antriebsoptionen werden voraussichtlich in folgender Preisspanne liegen:


Modellvariante Antrieb Voraussichtlicher Preis 2025
RAV4 Comfort 2.5 Hybrid (230 PS) Frontantrieb ab 39.900 €
RAV4 Business 2.5 Hybrid (230 PS) Frontantrieb ab 42.500 €
RAV4 Style 2.5 Hybrid (230 PS) Frontantrieb ab 44.900 €
RAV4 Comfort AWD-i 2.5 Hybrid (230 PS) Allrad ab 42.400 €
RAV4 Business AWD-i 2.5 Hybrid (230 PS) Allrad ab 45.000 €
RAV4 Style AWD-i 2.5 Hybrid (230 PS) Allrad ab 47.400 €
RAV4 Plug-in Hybrid Business 2.5 PHEV (310 PS) Allrad ab 52.900 €
RAV4 Plug-in Hybrid Style 2.5 PHEV (310 PS) Allrad ab 55.400 €

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Bemerkenswert ist, dass Toyota trotz der Leistungssteigerung und technischen Aufwertung nur moderate Preiserhöhungen von durchschnittlich etwa 500-800 € pro Modellvariante plant. Dies könnte Teil einer Strategie sein, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der wachsenden Konkurrenz im SUV-Segment zu erhalten. Besonders die Plug-in-Hybrid-Varianten bleiben trotz größerer Batterie und höherer Reichweite preislich relativ stabil.

Welche Umweltaspekte und CO₂-Emissionen sind zu erwarten?

Bei den Umweltaspekten zeigt der Toyota RAV4 2025 deutliche Verbesserungen. Die CO₂-Emissionen des Standardhybrids sollen auf etwa 105-110 g/km sinken (bisher 115-120 g/km). Dies wird durch die optimierte Hybridtechnologie und Verbesserungen am Verbrennungsmotor erreicht. Der Plug-in-Hybrid könnte mit offiziellen CO₂-Emissionen von etwa 20-22 g/km noch besser abschneiden als das aktuelle Modell (ca. 26 g/km).

Toyota setzt beim neuen RAV4 zudem verstärkt auf nachhaltige Materialien im Innenraum. Recycelte Kunststoffe und biobasierte Materialien kommen vermehrt zum Einsatz. Die Herstellung selbst wird in CO₂-neutralen Produktionsanlagen durchgeführt, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert. Mit der Euro 6e Abgasnorm erfüllt der RAV4 2025 die neuesten Emissionsstandards.

Für umweltbewusste Käufer interessant: Toyota plant die Einführung eines speziellen “Green Package”, das zusätzlich zu den bereits umweltfreundlichen Technologien weitere nachhaltige Features bietet, wie beispielsweise Solarpaneele auf dem Dach zur Unterstützung der Klimaanlage und Erhaltung der Batterieleistung während des Parkens.

Der Toyota RAV4 2025 scheint somit seinem Ruf als umweltfreundliches SUV gerecht zu werden und setzt mit den verbesserten Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben neue Maßstäbe in seinem Segment. Die Kombination aus mehr Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch und niedrigeren Emissionen könnte dem Modell zu weiterem Erfolg verhelfen, besonders wenn die moderate Preispolitik wie erwartet umgesetzt wird.