Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der neue Volkswagen Tiguan 2025 gehört bereits zu den interessantesten Modellen auf dem deutschen Markt. Er verbindet moderne Benzin- und Plug-in-Hybrid-Antriebe, ein überarbeitetes Design sowie ein funktionales Interieur, das perfekt zu den Anforderungen deutscher Familien passt. Käufer in Deutschland legen traditionell Wert auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einen hohen Wiederverkaufswert – genau hier setzt der Tiguan an. Seine starken Verkaufszahlen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zeigen deutlich, dass er zu den bevorzugten Fahrzeugen im SUV-Segment bleibt und eine überzeugende Mischung aus Alltagstauglichkeit, Komfort und Effizienz bietet.

Volkswagen Tiguan 2025: Der neue Maßstab unter deutschen Familien-SUVs – und was 2026 zu erwarten ist

Der Volkswagen Tiguan 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des beliebten SUV-Modells. Als Nachfolger einer bereits erfolgreichen Baureihe bringt die neue Generation zahlreiche Verbesserungen mit sich, die den Bedürfnissen deutscher Autofahrer entsprechen. Von der Motorisierung über die Ausstattung bis hin zur Technologie wurden verschiedene Aspekte überarbeitet, um den Tiguan konkurrenzfähig zu halten.

Praktikabilität und Qualität: Warum der Tiguan in Deutschland so beliebt ist

Der Erfolg des Tiguan in Deutschland basiert auf einer Kombination aus bewährter deutscher Ingenieurskunst und praktischen Eigenschaften für den Familienalltag. Mit einem Kofferraum von bis zu 615 Litern bietet er ausreichend Platz für Einkäufe, Sportausrüstung oder Urlaubsgepäck. Die Verarbeitungsqualität entspricht den hohen Standards, die deutsche Autofahrer von Volkswagen erwarten. Besonders die Langlebigkeit der Komponenten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen den Tiguan zu einer soliden Investition für Familien.

Benzin oder Hybrid: Die optimale Wahl für Stadt und Autobahn

Die Motorenpalette des Tiguan 2025 umfasst sowohl traditionelle Benzinmotoren als auch moderne Hybridantriebe. Der 1.5 TSI-Motor mit 150 PS eignet sich besonders für Stadtfahrten und kürzere Strecken, während die Hybridvarianten mit ihrer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugen. Die Mild-Hybrid-Technologie unterstützt den Verbrennungsmotor beim Anfahren und reduziert den Kraftstoffverbrauch merklich. Für Vielfahrer kann sich die Investition in die Hybridtechnologie durch geringere Betriebskosten auszahlen.

Wirtschaftlichkeit und Laden: Die Vorteile die Kaufentscheidungen beeinflussen

Bei der Wirtschaftlichkeit spielt nicht nur der Anschaffungspreis eine Rolle, sondern auch die laufenden Kosten. Der Tiguan 2025 punktet mit moderaten Versicherungskosten und einem stabilen Wertverhalt. Die Hybridmodelle profitieren von steuerlichen Vorteilen und niedrigeren CO2-Emissionen. Während reine Elektroversionen noch nicht verfügbar sind, bereitet Volkswagen bereits entsprechende Varianten vor. Die bestehenden Mild-Hybrid-Systeme benötigen keine externe Ladeinfrastruktur, da sie ihre Energie durch Rekuperation während der Fahrt gewinnen.

Komfort und Technik: Moderne Ausstattung ohne Übertreibung

Die technische Ausstattung des Tiguan 2025 konzentriert sich auf praktische Funktionen ohne unnötige Spielereien. Das Infotainmentsystem mit 10-Zoll-Touchscreen unterstützt sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay. Sicherheitssysteme wie der Spurhalteassistent und die automatische Notbremsung sind serienmäßig enthalten. Die Klimaautomatik, beheizte Sitze und das digitale Cockpit tragen zum Komfort bei, ohne das Fahrzeug übermäßig zu verkomplizieren. Besonders die intuitive Bedienung der Systeme wird von deutschen Autofahrern geschätzt.

Ausblick auf den Tiguan 2026: Was könnte sich ändern?

Für das Modelljahr 2026 sind weitere Entwicklungen zu erwarten. Volkswagen arbeitet an einer vollständig elektrischen Variante des Tiguan, die voraussichtlich 2026 oder 2027 auf den Markt kommen wird. Auch bei den Verbrennungsmotoren sind Effizienzsteigerungen geplant. Die Konnektivität wird weiter ausgebaut, wobei Over-the-Air-Updates für das Infotainmentsystem bereits in Planung sind. Designänderungen dürften sich in Grenzen halten, da das aktuelle Erscheinungsbild bei der Zielgruppe gut ankommt.


Modellvariante Motorisierung Geschätzter Preis
Tiguan Life 1.5 TSI 150 PS Benzin ab 35.000 €
Tiguan Elegance 2.0 TSI 190 PS Benzin ab 42.000 €
Tiguan R-Line 1.5 eTSI 150 PS Mild-Hybrid ab 38.000 €
Tiguan R 2.0 TSI 320 PS Benzin ab 55.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Der Volkswagen Tiguan 2025 positioniert sich als ausgewogene Wahl im umkämpften SUV-Segment. Mit seiner Kombination aus Praktikabilität, bewährter Technik und angemessenen Betriebskosten spricht er eine breite Zielgruppe an. Während andere Hersteller auf radikale Designänderungen oder komplexe Technologien setzen, bleibt Volkswagen bei einer evolutionären Entwicklung, die den Bedürfnissen deutscher Familien entspricht.